Dehnungsfugensysteme in Einkaufszentren und öffentlichen Einrichtungen – der Schlüssel zu Langlebigkeit und Sicherheit

Moderne Einkaufszentren, Bahnhöfe, Flughäfen und Konferenzzentren sind Gebäude mit weitläufigen Flächen, komplexen Strukturen und hohem Verkehrsaufkommen. Dehnungsfugensysteme sind Schlüsselelemente für ihre Langlebigkeit und ihren sicheren Betrieb. Obwohl sie für Besucher meist unsichtbar sind, tragen sie zur Zuverlässigkeit der gesamten Struktur bei.

Warum sind Dehnungsfugen in großen Gebäuden so wichtig?

Jedes Gebäude ist Kräften ausgesetzt, die durch Temperaturschwankungen, Schwingungen, Bodensetzungen und natürliche Materialspannungen entstehen. In großen Bauwerken – wie Einkaufszentren oder öffentlichen Gebäuden – können diese Phänomene zu schweren Schäden führen, wenn sie nicht ordnungsgemäß kompensiert werden.

Gut konzipierte Dehnungsfugen:

  • absorbieren Bauwerksbewegungen,
  • schützen vor Rissen und Undichtigkeiten,
  • verbessern den Nutzerkomfort und die Sicherheit,
  • erhöhen die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der gesamten Anlage,
  • ermöglichen die sichere Trennung unabhängig voneinander betriebener Gebäudeteile.

Das Fehlen eines geeigneten Dehnungsfugensystems birgt das Risiko von Ausfällen – von rissigen Böden über undichte Decken bis hin zu Schäden an der Tragkonstruktion.

Was sind Dehnungsfugensysteme in öffentlichen Gebäuden?

Sie bestehen aus Profilen, Dichtungen und technischen Komponenten, die zusammen den sicheren Betrieb von Bauwerken ermöglichen. In öffentlichen Gebäuden müssen sie zusätzliche Kriterien erfüllen:

  • Widerstandsfähigkeit gegen starken Fußgänger- und Fahrzeugverkehr,
  • Rutschfestigkeit und das Fehlen scharfer Kanten,
  • ästhetische Integration in die Innenausstattung,
  • Dichtheit und Beständigkeit gegen Schmutz, Wasser und Lärm,
  • Fähigkeit zur Aufnahme von Bewegungen in mehrere Richtungen,
  • Anpassungsfähigkeit an verschiedene Oberflächen – vom Boden bis zum Dach.

Arten von Fugenprofile in Einkaufszentren

Je nach Einsatzort und Funktion unterscheiden wir unter anderem:

  • Bodenprofile – langlebig, aus Aluminium oder Edelstahl, oft mit flexiblen Einsätzen und austauschbaren Elementen.
  • Wand- und Deckenprofile – leicht, oft verdeckt und für den bündigen Einbau in Putz oder Verkleidung geeignet.
  • Dach- und Fassadenprofile – witterungsbeständig, um die Integrität der Außenkonstruktion zu gewährleisten.
  • Spezialprofile – z. B. akustisch, schwingungsdämpfend, angepasst an spezifische technische Anforderungen.

Wo werden Dehnungsfugen in Einkaufszentren eingesetzt?

Die häufigsten Einsatzorte sind:

  • Hauptverkehrswege und Passagen,
  • Verbindungen zwischen Gebäudeflügeln oder -segmenten,
  • Decken und Untersichten in Gemeinschaftsbereichen,
  • Laderampen und Technikbereiche,
  • Terrassen, Dächer und Dehnungsfugen in Garagen.

Was ist bei der Planung eines Dehnungsfugensystems zu beachten?

Für eine langjährige und effektive Funktion des Systems sind folgende Punkte wichtig:

  • genaue Berechnung der zu erwartenden Bauwerksbewegungen,
  • Auswahl des geeigneten Profiltyps für den jeweiligen Standort,
  • Übereinstimmung mit der architektonischen Gestaltung und dem Innenausbau,
  • Einhaltung von Brandschutz- und Bauvorschriften,
  • einfache Montage und Wartung,
  • Ästhetik – insbesondere in für Kunden sichtbaren Bereichen.

Zusammenfassung – Unsichtbare Details, die die Qualität bestimmen

Dehnungsfugensysteme in Einkaufszentren und öffentlichen Gebäuden sind nicht nur eine technische Angelegenheit – sie bilden die Grundlage für den reibungslosen Betrieb und die Langlebigkeit der gesamten Konstruktion. Ihre Rolle beim Gebäudeschutz, der Gewährleistung der Sicherheit und der Aufrechterhaltung eines hohen Qualitätsstandards kann nicht genug betont werden. Die Investition in bewährte Dehnungsfugenlösungen ist eine Entscheidung, die sich über Jahrzehnte auszahlt – in Form von weniger Reparaturen, höherem Benutzerkomfort und einer sichereren Infrastruktur.

Damian Foterek

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an