Dehnungsfugenprofile sind strukturelle Elemente, die für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Industrie-, Lager-, Gewerbe- und Infrastrukturböden entscheidend sind. Ihre Hauptfunktion besteht darin, strukturelle Verformungen zu absorbieren, Materialbewegungen auszugleichen und die Kanten der Dehnungsfugen vor Beschädigungen zu schützen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass selbst das hochwertigste Profil bei falscher Installation versagen kann.

In der Praxis sind Installationsfehler relativ häufig. Die Folgen können schwerwiegend sein: von Rissen im Boden über Undichtigkeiten und beschleunigten Verschleiß bis hin zu kostspieligen Reparaturen ganzer Bodenbeläge. Im Folgenden stellen wir die fünf häufigsten Fehler bei der Installation von Dehnungsfugenprofilen vor und geben Tipps, wie Sie diese effektiv vermeiden können.
Falsche Profilauswahl für technische Bedingungen
Viele Probleme beginnen bereits vor Baubeginn. Die Verwendung eines Profils, das nicht zur spezifischen Belastung, Bodenart oder den Umgebungsbedingungen passt, erhöht das Schadensrisiko erheblich.
Empfehlung:
Bei der Profilauswahl sollten stets die Art und Intensität der Belastung (Fußgängerverkehr, Straßenverkehr, Maschinen), die Umgebungsbedingungen (z. B. Chemikalieneinwirkung, hohe Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen) und die Art der Konstruktion (z. B. Stahlbeton, Kunstharzbelag) berücksichtigt werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Conecto Profiles oder einen Planer für Dehnungsfugensysteme – diese Entscheidung beeinflusst die Langlebigkeit des gesamten Projekts.
Falsche Profilausrichtung zur Dehnungsfugenachse
Für die einwandfreie Funktion der Dehnungsfuge muss das Profil exakt in der Achse der geplanten Fuge positioniert werden. Schon eine Fehlausrichtung von wenigen Millimetern kann zu Funktionsstörungen der Fuge und Rissbildung im Beton führen.
Empfehlung:
Bestimmen Sie vor Beginn der Betonage den Verlauf der Dehnungsfugen genau. Es wird empfohlen, eine Lasernivellierung oder Wasserwaage zu verwenden. Die Montage sollte gemäß den Planungsunterlagen und den Empfehlungen des Herstellers erfolgen.

Unzureichende Profilverankerung
Eine zu flache oder instabile Verankerung kann dazu führen, dass sich das Profil unter Belastung verschiebt, was zu Schäden an der Fuge oder zur Ablösung des Profils vom Untergrund führen kann.
Empfehlung:
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Dübel – mechanische, chemische oder Stahldübel –, die für den jeweiligen Bodenbelag geeignet sind. Die Verankerungstiefe sollte den Planungsunterlagen entsprechen und die Dicke der Betonplatte berücksichtigen. Auch die Qualität der Befestigungsmittel ist entscheidend.
Einbau zu einem ungünstigen Zeitpunkt oder unter ungünstigen Bedingungen
Unsachgemäßer Einbau auf einen späteren Zeitpunkt oder Arbeiten bei ungünstigen Witterungsbedingungen können die Haltbarkeit und Funktionalität der Dehnungsfuge beeinträchtigen.
Empfehlung:
Es wird empfohlen, Dehnungsfugenprofile vor dem Betonieren zu verlegen, vorzugsweise in einem Arbeitsgang. Vermeiden Sie den Einbau bei extrem niedrigen oder hohen Temperaturen, es sei denn, das System ist dafür ausgelegt.
Oberflächenversatz und mangelnde Nivellierungskontrolle
Eine unsachgemäße Nivellierung des Profils kann zu Unebenheiten führen, die den Betrieb beeinträchtigen und den Verschleiß der darüberfahrenden Fahrzeuge erhöhen
Empfehlung:
Es wird empfohlen, während der Verlegung Lasernivelliergeräte und Abstandshalter zu verwenden. Überprüfen Sie vor dem endgültigen Betonieren die Position und Nivellierung des Profils und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor.

Zusammenfassung
Die Verlegung von Dehnungsfugenprofilen erfordert Präzision, technisches Wissen und Erfahrung. Fehler in dieser Phase können zu schwerwiegenden strukturellen und betrieblichen Problemen führen und zusätzliche Kosten für den Investor verursachen. Daher ist nicht nur die Auswahl des geeigneten Systems, sondern auch eine sorgfältige Ausführung gemäß Design und Technologie entscheidend.
Die Investition in hochwertige Profile und geschultes Montagepersonal trägt maßgeblich zur Langlebigkeit, Funktionalität und Sicherheit des Bodens über viele Jahre hinweg bei.