Dehnfugenprofiltypen – ein umfassender Lösungsleitfaden

Dehnfugenprofile sind ein unverzichtbares Element jeder gut geplanten Gebäudestruktur – sowohl in Industrie- als auch in Gewerbe- und öffentlichen Gebäuden. Ihre Hauptaufgabe ist der Ausgleich von betriebsbedingten Verschiebungen und Verformungen. Um ihre Funktion effektiv erfüllen zu können, müssen sie entsprechend den technischen und Umgebungsbedingungen richtig ausgewählt werden.

Auf dem Markt sind zahlreiche Dehnungsfugenprofile erhältlich, die für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen geeignet sind. In diesem Leitfaden stellen wir die wichtigsten Dehnungsfugenprofiltypen und ihre Eigenschaften vor, um Ihnen die richtige Wahl bei der Planung oder Modernisierung Ihrer Anlage zu erleichtern.

Bodendehnungsprofile - Bodenlösungen

Bodendehnungsprofile gehören zu den am häufigsten verwendeten Profiltypen und sind für den Einbau in Betonböden konzipiert. Sie sind in Ausführungen für leichte, mittlere und sehr schwere Belastungen erhältlich – je nach Einsatzzweck der Anlage.

Wo kommen Bodenprofile zum Einsatz?

Bodendehnungsprofile eignen sich ideal für:

  • Industriehallen
  • Hochregallager
  • Gewerbe- und Logistikanlagen
  • Parkhäuser

Bodendehnungsprofile müssen eine hohe Beständigkeit gegen Abrieb, Chemikalien und intensiven Radverkehr aufweisen. Ausführungen für schwere Belastungen sind häufig mit Stahlverstärkungen ausgestattet, die ihre Haltbarkeit erhöhen.

Wand- und Deckendehnungsprofile - Trennwandschutz

Wand- und Deckendehnungsprofile dienen dem Ausgleich vertikaler und horizontaler Bewegungen in vertikalen Trennwänden. Sie schützen Wände vor Rissen sowie ästhetischen und strukturellen Schäden, insbesondere in Gebäuden, die starken Temperaturschwankungen oder Strukturbewegungen ausgesetzt sind.

Anwendung von Wand- und Deckenprofilen

Wandausbauprofile werden am häufigsten in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Büro- und Verwaltungsgebäuden
  • öffentlichen Gebäuden
  • Einkaufszentren
  • Krankenhäusern und Schulen
  • Stadien und Sporthallen

Wandausbauprofile sind in Aluminium, Stahl, PVC oder in kombinierten Ausführungen erhältlich, oft mit zusätzlichen Dichtungen zur Gewährleistung der Dichtheit.

Fassadenausbauprofile – Fassadenschutz

Fassadenausbauprofile sind eine spezielle Profilgruppe für die Außenflächen von Gebäuden. Sie müssen witterungsbeständig sein: Regen, Schnee, UV-Strahlung, Frost und Temperaturschwankungen.

Hauptvorteile von Fassadenprofilen

Fassadenausbauprofile zeichnen sich aus durch:

  • Langlebigkeit der Materialien
  • auf die Fassade abgestimmte Ästhetik
  • Möglichkeit der Montage mit WDVS-Wärmedämmsystemen
  • hohe Witterungsbeständigkeit

Dies ist die ideale Lösung für Bürogebäude, Hotels, Einkaufszentren oder Sportanlagen, die eine hohe Ästhetik der Fassade erfordern.

Dachausdehnungsprofile – Schutz der Dacheindeckung

Dachausdehnungsprofile sind notwendig, da das Dach auch „arbeitet“ – es verändert seine Form unter dem Einfluss von Wind, Schnee oder Temperatur. Dachprofile verhindern Schäden an der Dacheindeckung und Undichtigkeiten. Sie sind oft mit Abdichtungssystemen ausgestattet oder bestehen aus flexiblen Membranen.

Wo werden Dachprofile eingesetzt?

Dachausdehnungsprofile sind besonders wichtig in:

  • Großflächenanlagen
  • Logistikzentren
  • Gebäuden mit Flachdächern
  • Großflächen-Industriehallen

Ästhetische Ausdehnungsprofile – für repräsentative Innenräume

In repräsentativen Räumen wie Hotellobbys, Kongresszentren oder Kunstgalerien ist neben der Funktionalität auch die Optik wichtig. Hier kommen verdeckte Ausdehnungsprofile mit einer speziellen Oberfläche zum Einsatz, die mit der gleichen Verkleidung wie der Rest des Bodens oder der Wand verkleidet werden können.

Eigenschaften ästhetischer Profile

Ästhetische Ausdehnungsprofile bieten:

  • unsichtbare Montage
  • Anpassung an jede Verkleidung
  • Beibehaltung der vollen Funktionalität
  • hochwertige Verarbeitung

Wie wählt man die richtigen Ausdehnungsprofile aus?

Die Wahl des passenden Dehnungsprofils hängt von vielen Faktoren ab:

Kriterien für die Auswahl von Dehnungsprofilen

  • Fugenposition – bestimmt die Profilart (Boden, Wand, Fassade)
  • Belastungsart – beeinflusst die erforderliche Festigkeit
  • Umgebungsbedingungen – bestimmt Material und Eigenschaften
  • Ästhetische Ansprüche – bestimmt die Wahl der Oberfläche
  • Investitionsbudget – beeinflusst die Profilklasse

Zusammenfassung – Investition in Langlebigkeit

Dehnungsfugenprofile sind eine Investition in Langlebigkeit, Sicherheit und Komfort der Immobilie. Der Markt bietet eine breite Palette an Lösungen – von Standardprofilen bis hin zu Spezialsystemen für anspruchsvollste Anwendungen.

Eine gut konzipierte und sichere Dehnfuge mit den richtigen Dehnfugenprofilen garantiert den langfristigen Betrieb Ihrer Anlage. Es empfiehlt sich, einen erfahrenen Lieferanten oder Planer von Dehnfugensystemen zu konsultieren, um die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung zu finden.

Dehnfugenprofile verschiedener Typen können in einer Anlage kombiniert werden, wodurch ein umfassendes Schutzsystem gegen die Auswirkungen von Bauwerksbewegungen entsteht.